• A
  • A
  • A
  • АБB
  • АБB
  • АБB
  • А
  • А
  • А
  • А
  • А
Обычная версия сайта
2023/2024

Современная культура немецкоязычных стран

Статус: Маго-лего
Когда читается: 1, 2 модуль
Охват аудитории: для всех кампусов НИУ ВШЭ
Язык: немецкий
Кредиты: 6
Контактные часы: 40

Course Syllabus

Abstract

Der Kurs „Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Raums“ ist eine landeskundliche Fortsetzung des Hauptstudiums in deutscher Sprache. Das Hauptziel des Kurses ist es, sprachliche und regionalkommunikative Kompetenz bei den Masterstudierenden als direkten Bestandteil der soziokulturellen Kompetenz nicht unter A2 + zu entwickeln und grundlegende Fähigkeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten in solchen Wissenschaftsbereichen wie Linguistik, Landeskunde, Kulturwissenschaft zu bilden. Das Studium bietet die Möglichkeit, die kulturellen und historischen Komponenten der deutschsprachigen Länder kennenzulernen, mehr über die sozialen und kulturellen Muster zu erfahren, die integraler Bestandteil des modernen kulturellen und historischen Kontextes sind. Als Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs gelten Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1-A2.1.
Learning Objectives

Learning Objectives

  • Das Hauptziel des Programms „Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Raums“ ist die Ausbildung sowohl allgemeiner kultureller Kompetenzen (Denken, Fähigkeit zur Verallgemeinerung, Analyse, Wahrnehmung von Informationen, Zielsetzung und Wegewahl). um dies zu erreichen; Bereitschaft zu einer toleranten Wahrnehmung sozialer und kultureller Unterschiede, respektvoller und sorgfältiger Umgang mit dem historischen Erbe und den kulturellen Traditionen ; die Fähigkeit, die treibenden Kräfte und Muster des historischen Prozesses zu verstehen , die Stellung des Menschen im historischen Prozess, die politische Organisation der Gesellschaft, als auch kommunikative Kompetenz und ihre Komponente – soziokulturelle Kompetenz, die auf einem Wissensschatz über die Realitäten des Landes der Sprache basiert untersucht und die nationalen und kulturellen Merkmale des Sozial- und Sprachverhaltens von Muttersprachlern.
Expected Learning Outcomes

Expected Learning Outcomes

  • Die Studierenden können erworbenes Wissen über inner- und außerliterarische, auch übernationale Kontexte für die Textlektüre fruchtbar machen.
  • - man kann über das Wetter, über seine Lieblingsjahreszeit erzählen - kann über Reisen und Verkehrsmittel sprechen - beteiligt sich an einem Dialog über die Reise, über das Wetter - kann Kleidung im Geschäft kaufen - kann eine E-Mail/ einen Brief über seine Reise schreiben - man kann Substantive, possessive Pronomina , Personalpronomina, Adjektive deklinieren - man kann schwache und starke Verben konjugieren
  • - weiß, wie man über sich selbst über seine Ausbildung spricht - ist in der Lage, an einem Dialog teilzunehmen - spricht über Ausbildung in Deutschland und Russland - ist in der Lage, eine Diskussion zum Thema «Ausbildung» zu führen - konjugiert schwache und starke Verben - schreibt offizielle und persönliche Briefe \ E-Mails - verwendet Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen - verwendet reflexive Verben - kann Perfekt, Präteritum verwenden
  • - kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
  • - kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben
  • Wenn man ein Schaubild oder eine Grafik beschreiben möchte, kann/sollte man beschreiben: welche Informationen auf der Grafik zu sehen sind, welche Tendenzen und Entwicklungen zu sehen sind, welche Gründe es für die Entwicklungen gibt, was an der Grafik überraschend/interessant ist, die Situation mit dem eigenen Heimatland vergleichen
  • verwendet Aussage-/Fragesätze, Imperativsätze und Pluralformen von Substantiven in der Sprache verwendet in der Sprache komplexe und einfache Vergangenheitsformen, Prävergangenheitsformen, Zukunftsformen und Präsensformen verwendet Verben mit Präpositionalergänzung
  • Der Student ist imstande, über die Rolle Deutschands in der Globalisirung zu berichten, macht Vorträge über die wichtigsten historischen Ereignisse, beherrscht die Merkmale der deutschen Dialekte
  • Der Student berichtet über die wichtigsten Etappen der Geschichte der deutschen Universitäten, stellt die Jugendkulturen Deutschlands vor.
Course Contents

Course Contents

  • Geschichte
  • Globalisierung
  • Raus in die Welt
  • Deutsche Kultur
Assessment Elements

Assessment Elements

  • non-blocking Schriftliche Ergebniskontrolle
    Schriftliche Ergebniskontrolle wird 80-120 Minuten geschrieben. Alle Aufgaben ergeben 100 Punkte.
  • non-blocking Schriftliche Semesterarbeiten
  • non-blocking Mündliche Kontrolle
  • non-blocking Klausuren
  • non-blocking Prüfung
    Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation / einem Vortrag zum Thema des Kurses
Interim Assessment

Interim Assessment

  • 2023/2024 2nd module
    0.15 * Klausuren + 0.1 * Mündliche Kontrolle + 0.4 * Prüfung + 0.15 * Schriftliche Ergebniskontrolle + 0.2 * Schriftliche Semesterarbeiten
Bibliography

Bibliography

Recommended Core Bibliography

  • Bevölkerungsgeschichte Europas: Von den Anfängen Bis in die Gegenwart, Weigl, A., 2012
  • Bürgertum im 19. Jahrhundert: Deutschland im europäischen Vergleich, , 1988
  • Das Mittelalter : Geschichte und Kultur, Fried, J., 2009
  • Das Mittelalter: Geschichte im Überblick, Knefelkamp, U., 2002
  • Die Verknüpfung der Welt. Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Hausberger, B., 2015

Recommended Additional Bibliography

  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Rudzio, W., 1996
  • Deutsche Geschichte : Ereignisse und Probleme. Die Neugestaltung Deutschlands und Europas im 16. ..., Ritter, G., 1950
  • Deutschland - Russland Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, ,
  • Globalisierung: Ein historisches Kompendium, Fäßler, P.E., 2007